Wir dokumentieren an dieser Stelle zwei Beiträge des SR im Aktuellen Bericht vom 05. und vom 09.01.2018. Der Verfassungsschutz verharmlost hier im zweiten Bericht mal wieder die Aktivitäten saarländischer Neonazis wenn behauptet wird, die Nazi-Band Wolfsfront sei nicht mehr besonders aktiv.
Archiv des Autors: fritzpford
Zur aktuellen Berichterstattung: Saarländische „Hammerskins“ seit Jahren in Grenzregion aktiv
Ein Gedenkstein für eine SS-Division, den saarländische Neonazis auf einem Grundstück im grenznahen französischen Ort Eschviller aufgestellt hatten, sorgt in Frankreich wie auch im Saarland für einiges Aufsehen. Am vergangenen Donnerstag wurde die Nazi-Stele von der Gendarmerie beschlagnahmt und ein Ermittlungsverfahren wegen Störung der öffentlichen Ordnung eingeleitet. Weiterlesen
Tagung in Malstatt gegen die „autoritäre Revolte“
Knapp 40 Antifaschist*innen trafen sich am Sonntag, dem 19. November im Saarbrücker Stadtteil Malstatt, um sich für die anstehenden gesellschaftlichen Kämpfe gegen den zunehmenden Rechtsruck einerseits und die Verharmlosung islamistischer Bewegungen andererseits mit notwendigem Wissen auszurüsten. Als Referent eingeladen hatten wir den Historiker Volker Weiß, der mit seinem aktuellen Buch „Die autoritäre Revolte – die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes“ eine präzise Analyse der Neuen Rechten vorgenommen hat. In mehreren Beiträgen stellte er Thesen aus seinem Werk vor. Vertieft wurde insbesondere die Rolle der Presse, die auf die Strategie der Metapolitik der Neuen Rechten immer wieder herein fällt. . Dabei wurden auch Gegenvorschläge zum medialen Umgang unterbreitet. Deutlich dargestellt wurde, anhand einer „Familienaufstellung“ der Neuen Rechten, dass diese so neu gar nicht ist. Von Weiterlesen
Vortrag: Was ist eigentlich Kapitalismus? Mit Lothar Galow-Bergemann
Warum kann die Politik die Krise nicht stoppen? — oder: Was ist eigentlich Kapitalismus?
Freitag, 8. Dezember 2017, 19 Uhr
P‑Werk, Blickweilerstr. 11, 66440 Blieskastel

Mythen entschleiert – erfolgreiche Veranstaltungsreihe zu 40 Jahre Deutscher Herbst
Insgesamt drei Veranstaltungen führten wir gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Saar der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG), der Heinrich Böll-Stiftung Saar, der linksjugend [solid] Saar und der Saarbrücker Gesellschaft zur Förderung des kritischen Denkens und Handelns – CriThink e.V. im Rahmen unserer Reihe „40 Jahre Deutscher Herbst – ein Beitrag zur kritischen Aufarbeitung“ durch.

volles Haus beim Vortrag mit Martin Kloke
Am Donnerstag, dem 21. September kamen 50 Interessierte zu der Auftaktveranstaltung unserer Reihe und lauschten den Ausführungen von Erich Später, Autor des im Konkret- Weiterlesen
Erneut Waffenfund bei saarländischem Neonazi
Nachdem im Mai 2017 in Saarbrücken-Rußhütte ein Spaziergänger durch eine Selbstschussanlage verletzt worden war, wurde bei einer Durchsuchung des Grundstücks des Verdächtigen neben diversen Waffen auch eine Reichskriegsflagge und ein auf der Terrasse ausgelegtes Hakenkreuz gefunden. Bei dem Beschuldigten handelt es sich nach Informationen der Antifa Saar / Projekt AK um Heinrich Landau, der bereits an mehreren Kundgebungen der saarländischen Naziszene teilgenommen hat. Die Antifa Saar / Projekt AK wendet sich entschieden dagegen, bewaffnete Neonazis als „Waffennarren“ zu verharmlosen.
Neonazis erfolgreich blockiert
Die Neonazis um Jacqueline Süßdorfs „Bündnis Saar“ kamen am 30.9.2017 nicht weit. Nachdem über 200 Gegendemonstrant_innen die Auftaktkundgebung vor der Europagalerie in Saarbrücken lautstark störten, wurde der Mercedes von Jacqueline Süßdorf mitsamt den rund 30 Neonazis in der Bahnhofstraße gestoppt.
Samstag, 30.9.2017: Nazis blockieren in Saarbrücken!

Veranstaltungsreihe “40 Jahre Deutscher Herbst”
40 Jahre Deutscher Herbst – ein Beitrag zur kritischen Aufarbeitung!
Hanns-Martin Schleyer und die deutsche Vernichtungspolitik in Prag
Donnerstag, 21.09.2017
19.00 Uhr Filmhaus, Schauplatz
Mainzer Straße 8, Saarbrücken
Vortrag und Diskussion mit Erich Später
„Die RAF und der Staat Israel“
Donnerstag 28.09.2017
19.00 Uhr Filmhaus, Schauplatz
Mainzer Straße 8, Saarbrücken
Vortrag und Diskussion mit Martin Jander
Antisemitismus in der deutschen Linken
Donnerstag 2. November
19.00 Uhr Kino Achteinhalb
Nauwieser Straße 19, Saarbrücken
Vortrag und Diskussion mit Martin Kloke
In diesem September und Oktober jährt sich der sogenannte „Deutsche Herbst“ zum 40. Mal. Dies nehmen wir zum Anlass, um einen kritischen Blick auf seine Aufarbeitung innerhalb der Linken und innerhalb der Mehrheitsgesellschaft zu werfen. Weiterlesen
Antisemitismus in der deutschen Linken
Antisemitismus in der deutschen Linken
Veranstalterinnen: Antifa Saar / Projekt AK; CriThink! e.V.; Heinrich-Böll-Stiftung Saar, Linksjugend Solid Saarland, Deutsch-Israelische-Gesellschaft AG Saar
„Linker Antisemitismus ist unmöglich“ – für diese These legte sich der Schriftsteller Gerhard Zwerenz noch 1976 ohne Wenn und Aber ins Zeug. Zehn Jahre später mochte der streitbare Schriftsteller seine Augen nicht mehr davor verschließen, dass linksradikale und grün-alternative Aktivist*innen den Staat Israel mit geradezu libidinösem Eifer zu dämonisieren und zu delegitimieren versuchten: „Die Kinder der Täter neiden den Kindern der Opfer die weiße Weste“ – so erklärte sich der späte Zwerenz die krude Mischung aus antiimperialistischen Gewissheiten und antisemitischen Ressentiments ausgerechnet in linksdeutschen Milieus. Wissen wir heute mehr über die Hintergründe antizionistischer Obsessionen, von denen sich weite Teile der 68er-Generation haben anstecken lassen? Lässt sich der Antisemitismusverdacht nicht doch auf die kleine militante Subkultur linksradikaler „Stadtguerillas“ beschränken (so Wolfgang Kraushaar), die mit ihren Aktionen die deutsche Linke von ihrem „Judenknax“ (Dieter Kunzelmann) befreien wollte? Waren und sind gelegentliche Anschläge auf jüdische bzw. israelische Ziele womöglich nichts anderes als die „ultimative Provokation“ einer selbsternannten „postsurrealistischen Avantgarde“ (so Aribert Reimann)? Beruht die Aufregung um die „Bombe im jüdischen Gemeindehaus“ auf einem gigantischen Missverständnis, das es endlich aufzulösen gilt?
Diesen und anderen Fragen werden wir bei dieser Veranstaltung gemeinsam mit dem Referenten nachgehen.

