Durchsuchung bei Hammerskin im April

Am 23. April wurde die Woh­nung des Ham­mer­skin Robert Kiefer in Püt­tlin­gen durch­sucht. Kiefer hat­te auf seinem Grund­stück im franzö­sis­chen Vol­mun­ster einen SS-Gedenkstein aufgestellt (wir berichteten). Das Grund­stück dient den Ham­mer­skins regelmäßig auch als Konzert­lo­ca­tion. Die Durch­suchung wurde auf­grund eines Recht­shil­fege­such aus Sar­reguem­ines durchge­führt. In Frankre­ich wird gegen Kiefer wegen Ver­her­rlichung von Kriegsver­brechen und von Ver­brechen gegen die Men­schlichkeit ermittelt.

Presse zum Thema:
Saar­brück­er Zeitung v. 12.01.18: Saar­län­der stellte SS-Gedenkstein im Bitsch­er Land auf
Saar­brück­er Zeitung v. 12.07.18: Nazi-Gedenkstein: Jus­tiz ermit­telt gegen Saarländer

 

Antifa Saar / Projekt AK unterstützt den Appell des Saarländischen Flüchtlingsrates

Kein saar­ländis­ches AnkER-Zentrum
Ein Appell des
Saar­ländischen Flüchtlingsrates e.V.

Willkom­men­skul­tur? Fam­i­lien­zusam­men­führung? Inte­gra­tion? Mit der AfD im Rück­en haben heutzu­tage in der Flüchtlingspoli­tik Abschot­tung und Abschiebun­gen Kon­junk­tur. Das beweist auch die Entschei­dung des saar­ländis­chen Min­is­ter­präsi­den­ten Tobias Hans (CDU), das Flüchtlingslager Lebach zu einem so genan­nten AnkER-Zen­trum aufzurüsten, ohne über­haupt den Koali­tion­spart­ner (SPD) zu informieren.

Weit­er­lesen

Lesehinweis: Die Marschrichtung der “Lebensschützer”

Am 21. Oktober 2017 war es wieder soweit: Selb­st ernan­nte „Lebens­schützer” unter Fed­er­führung der „Priester­brud­er­schaft St. Pius X.”, die auch im katholis­chen Rhein­land ver­ankert ist, ziehen durch Saar­brükck­en. Jeanette Schweitzer, Red­ner­in der Abschlusskundge­bung, wet­tert gegen „Auswüchse irrsin­niger fem­i­nis­tis­ch­er Gen­der- und Abtreibungs­lobby”. Schilder proklamieren „Stoppt Gen­der-ide­olo­gie” und „Deutsch­land treibt seine Zukun­ft ab” — was als implizite Ref­erenz zum Bestsel­ler Thi­lo Sar­razins gele­sen wer­den kann.

Der Artikel ist in der Aus­gabe 70 der Zeitschrift Lot­ta — Antifaschis­tis­che Zeitung aus NRW, Rhein­land-Pfalz und Hes­sen erschienen.

Down­load als PDF: Lot­ta #70: Die Marschrich­tung der “Lebenss­chützer”

Veranstaltung: “Vor Siebzig Jahren – Die Gründung Israels und der Jüdisch-Arabische Krieg”

Vor Siebzig Jahren – Die Grün­dung Israels und der Jüdisch-Ara­bis­che Krieg
Vor­trag mit Matthias Küntzel

Don­ner­stag, 07.06.2018
19:30 Uhr
Kino 8 1/2 (Nauwieser­straße 19, Saarbrücken)

Am 29. November 1947 stimmten die Vere­in­ten Natio­nen für die Teilung Palästi­nas in einen jüdis­chen und einen ara­bis­chen Staat. Als die Juden von diesem UN-Beschluss hörten, tanzten sie vor Freude. Am Fol­ge­tag wur­den acht von ihnen bei Angrif­f­en ara­bis­ch­er Palästi­nenser getötet. Der Krieg der Araber gegen die Ver­wirk­lichung des UN-Plans hat­te, zunächst als Gueril­la-Krieg, begonnen. Die zweite Phase begann am 14. Mai 1948: Wenige Stun­den nach­dem Ben Guri­on die Grün­dung Israels verkün­det hat­te, fie­len vom Nor­den syrische und libane­sis­che Trup­pen, vom Osten jor­danis­che Stre­itkräfte und vom Süden ägyp­tis­che Ein­heit­en in das Land ein.

Dieser erste Nahostkrieg kostete nicht nur 6.000 Juden sowie ungezählte Araber das Leben, son­dern er führte auch zur Flucht und Vertrei­bung von hun­dert­tausenden Arabern aus Palästi­na. Warum aber began­nen die Araber 1948 diesen Krieg? Inwieweit wirkt die dama­lige Ablehnung des Teilungs­plans bis heute nach?

Die Auseinan­der­set­zung mit der Geschichte des israelis­chen Staates soll dazu beitra­gen, Mythen und Halb­wahrheit­en aufzuk­lären, und ins­beson­dere den notwendi­gen Kampf gegen den wach­senden Anti­semitismus zu führen.

Dr. Matthias Küntzel, Poli­tik­wis­senschaftler und His­torik­er aus Ham­burg, war von 2004 bis 2015 extern­er Asso­ciate Researcher beim Vidal Sas­soon Inter­na­tion­al Cen­ter for the Study of Anti­semitism (SICSA) an der Hebrew Uni­ver­si­ty in Jerusalem. 2011 wurde er von der Anti-Defama­tion League (ADL) mit dem Ehrlich-Schw­erin-Men­schen­recht­spreis ausgezeichnet.

Eine Ver­anstal­tung in Koop­er­a­tion mit der Hein­rich-Böll-Stiftung Saar, Cri­Think! e.V. — Gesellschaft zur Förderung des kri­tis­chen Denkens und Han­delns und Deutsch-Israelis­che-Gesellschaft AG Saar.

Zweibrücken: Neonazis bedrohen Familien und sprühen Hakenkreuze

In der Nacht vom 27. auf den 28. April ertappte ein Anwohn­er drei junge Män­ner, wie sie sich vor seinem Haus zu schaf­fen macht­en. Offen­sichtliche woll­ten die Män­ner etwas an die Fas­sade sprühen. Der Anwohn­er stellte die aggres­siv auftre­tenden Män­ner zur Rede. Dabei äußerten sie deut­liche ihre rechte Gesin­nung und dro­ht­en den bei­den in dem Haus leben­den Fam­i­lien mit kör­per­lichen Angrif­f­en. Auch kündigten sie an, in den näch­sten Tagen wieder zu kom­men. Der Presse ist zu ent­nehmen, dass während den daraus ent­stande­nen Hand­grei­flichkeit­en einem der Neon­azis die Nase gebrochen wurde. Daraufhin flüchteten die Män­ner­gruppe. Nach Augen­zeu­gen­bericht­en fin­gen die Neon­azis auch noch Stre­it mit der später hinzuge­zo­ge­nen Polizei an. In der darauf fol­gen­den Nacht wur­den zwei der drei Män­ner wieder vor dem Haus beobachtet. Sie sprüht­en fünf Hak­enkreuze und kon­nten ver­schwinden bevor die alarmierte Polizei eintraf.
Die Antifa­gruppe Sol­i­darische Rose gibt an, dass ihr die drei jun­gen Neon­azis als Mit­glieder und Unter­stützer der lokalen Kam­er­ad­schaft Nationaler Wider­stand Zweibrück­en bekan­nt sind. Die Attacke auf das Haus, in der auch eine syrische Fam­i­lie lebt, ist ein weit­er­er Beleg für die aktive Naziszene der Stadt. „Zweibrück­en ist nicht so bunt und weltof­fen wie es Offizielle gerne darstellen. Neon­azis ist wed­er mit Ver­ständ­nis, noch mit Ver­harm­lo­sung oder der Sorge um ein schöneres Stadt­bild zu begeg­nen, son­der nur mit entschlossen­er antifaschis­tis­ch­er Gegen­wehr“ so eine Sprecherin der Gruppe.

Infor­ma­tio­nen zur Zweibrück­er Naziszene sind unter nationaler-widerstand-zweibrücken.org verfügbar.

Die in der Nacht vom 28.04. schlecht gesprüht­en Hakenkreuze

Quelle: http://solidarischerose.blogsport.de/2018/04/30/neonazis-bedrohen-familien-und-spruehen-hakenkreuze/

Stadt Sulzbach und Polizei versöhnen sich mit Neonazis

Als „ver­söhn­liche Geste“ (SR Aktuell vom 06.04.2018 / 21.45 Uhr) hät­ten die Stadt Sulzbach und die Polizei den knapp 100 Neon­azis, die am Fre­itag, dem 6. April 2018, im Salzbrun­nen­haus zu ein­er Pro­pa­gan­da-Ver­anstal­tung ein­ge­laden hat­ten, eine Ver­längerung eingeräumt. Ohne diese Ver­längerung hätte das Konz­ert mit der recht­en Hooli­gan-Com­bo Kat­e­gorie C gar nicht erst stat­tfind­en kön­nen. Denn die kamen – wegen eines Staus auf „des Führers Auto­bahn“ erst mit mehrstündi­ger Ver­spä­tung in Sulzbach an.

Sara Jost, Press­esprecherin der Antifa Saar / Pro­jekt AK hierzu:

Das schlägt dem Fass nun endgültig den Boden aus. Sollte es sich bewahrheit­en, dass die Stadt Sulzbach und die Polizei den ver­sam­melten Neon­azis aus der hal­ben Repub­lik mit ein­er Ver­längerung der Ver­anstal­tungser­laub­nis nun ent­ge­gengekom­men ist und somit diese auf dem Sil­bertablett servierte Chance ver­tan hat, den Auftritt dieser Band doch noch auf den let­zten Drück­er zu ver­hin­dern, dann kann man an die Ver­ant­wortlichen eigentlich nur noch die Frage richt­en: Wer hat Euch denn ins Gehirn geschissen?“ Weit­er­lesen

Support ur local Antifa Saar / Projekt AK

Antifaschis­tis­che Arbeit kostet Zeit, Geld und Ner­ven. Wenn du uns unter­stützen willst, kon­tak­tiere uns oder erwäge eine Spende.

Ab sofort kannst du uns auch anonym unter­stützen, indem du uns Mon­ero oder bit­coin an fol­gende Adressen übermittelst:

Mon­ero: Bit­coin:
Mon­ero Adresse:

41z4f4CZeLz8hPdrpz9vu6ERRRX
cSauLPMZ8RCh7LHFZQ172EWp
JLLNCXHS22xvqi9Hn55ujYCy4hd
LjhKjBsEEtHy6qBzE

BTC-Adresse:
34V2UZyA5QUZqhCBnMcgSJfFZfu5pyi4Af

PayNymID:
+restlesslab89B

Wir empfehlen außer­dem die Ver­wen­dung eines anonymisieren­den Wal­lets wie samu­rai oder die Ver­wen­dung eines tum­blers wie zB cryptomixer.io noch bess­er über TOR: http://crypmix4m5iunofa25mpmiihdb56oaqg57tvrebqatc6otn3w65qhlid.onion/.

Protest gegen den Trauermarsch der Nazikameradschaft „Nationaler Widerstand Zweibrücken“ am 14. März 2018

Jedes Jahr im März demon­stri­eren in Zweibrück­en Nazis mit einem Fack­elzug und grässlich­er Musik durch die Zweibrück­er Innen­stadt und gedenken dabei ihren Opfern durch den alli­ierten Beschuss der Stadt im 2. Weltkrieg. Dieses Jahr hat­te die antifaschis­tis­che Gruppe „Sol­i­darische Rose“ mit dem Bünd­nis „Gemein­sam gegen Rechts“ zum Gegen­protest aufgerufen. Etwa 150 Men­schen kamen zu deren Kundge­bung auf dem Hallplatz, während sich 26 Nazis auf dem Alexan­der­platz ver­sam­melten. Nach ein­er Weile gin­gen viele Kundgebungsteinehmer_innen vom Hallplatz in Rich­tung Alexan­der­platz, um ihren Protest auch in Sicht- und Hör­weite der Nazis laut­stark fortzuset­zen. Während die Polizei dies mit Schal­g­stock­ein­satz zu ver­hin­dern ver­suchte, löste das Ord­nungsamt Weit­er­lesen

Vortrag: Bitcoin Revolution oder was? — Zur Kritik der Crypto-Ökonomie

Donnerstag, 5. April, 19.00 Uhr
N.N. Nauwieser Neunzehn

Dezen­tral­isierung — Dis­rup­tion — Rev­o­lu­tion der Geld­wirtschaft — gerechte Verteilung — Demokratisierung

Liest man die Blogs und Whitepa­per der soge­nan­nten Cryp­to-Enthu­si­as­ten, kön­nte man schnell zu der Überzeu­gung gelan­gen, dass sich hier ein neues rev­o­lu­tionäres Poten­tial Bahn bricht. Da ist die Rede von “direct attacks on ortho­dox Eco­nom­ics think­ing” und dem “Sturz von Regierun­gen”. Gle­ichzeit­ig gelingt es Unternehmen und Pro­jek­ten aus diesem Bere­ich beachtliche Sum­men an Kap­i­tal für ihre Sache zu aquiri­eren. Große Play­er der Tech-Branche und Finanz­di­en­stleis­ter aus aller Welt reißen sich um Part­ner­schaften mit der sog. Blockchain-Industrie.
Und tat­säch­lich, die Tech­nolo­gie hin­ter Bit­coin und co. scheint eine tech­nis­che Rev­o­lu­tion zu ver­heißen und sie hält Poten­tiale auch für die Real­isierung pro­gres­siv­er und link­er Poli­tik. Dezen­tral­isierung, direk­te Mitbes­tim­mung, autonome Organ­i­sa­tion von Pro­duk­tion im Welt­maßstab, sind nur einige Beispiele auf die der Vor­trag kurz einge­hen wird.
Doch darf uns all das nicht darüber hin­weg täuschen, unter welchen gesellschaftlichen Bedin­gun­gen diese Tech­nolo­gie entste­ht und welche Fak­toren daher Weit­er­lesen