Kurzmeldung: Lesehinweis zur AfD Saar

172720Passend zur Auflö­sung des saar­ländis­chen Lan­desver­bands der AfD durch den Bun­desvor­stand auf­grund der Ver­flech­tun­gen der Saar-AfD mit der Naziszene ist auf Indy­media ein Artikel erschienen, der neben den bere­its bekan­nten Verbindun­gen (1,2) zwis­chen NPD und AfD weit­ere Ver­strick­un­gen von AfD und NPD Saar belegt. Zu dem Artikel geht es hier: https://linksunten.indymedia.org/de/node/173387

Kurzmeldung: Sagesa muss Kundgebung abbrechen

Für den 24. März 2016 rief die NPD-Vor­fel­dor­gan­i­sa­tion Sage­sa zu ein­er Mah­nwache auf. Dabei beab­sichtigten die Ver­anstal­ter die Opfer des Ter­ro­ran­schlags von 22.3.2016 in Brüs­sel für ihre Het­ze gegen Flüchtlinge zu instru­men­tal­isieren. Dieser Ver­such der Sage­sa-Nazis scheit­erte kläglich. Lediglich ein kleines Häufchen der Sage­sa-Freak­show war anwe­send und spulte die immer gle­iche Leier vom Unter­gang des Abend­lan­des ab. Während­dessen sam­melte sich um die Kundge­bung eine Men­schen­menge von zeitweise bis zu 200 Saarbrücker_innen, die laut­stark ihren Unmut kund­tat­en. Otfried Bests Rede wurde durch Pfiffe und Rufe der Umste­hen­den ständig unter­brochen. Ste­fan Ger­lach beschw­erte sich daraufhin über das Mikro­fon, die Polizei würde die Gegen­demon­stran­ten trotz Anzeigen nicht zum Schweigen brin­gen. Die umste­hen­den Saarbrücker_innen quit­tierten das Ges­tam­mel sachgerecht mit “Heul doch!”-Rufen. Gabriele Con­rad demon­stri­erte schließlich ein­drück­lich, wie sehr sie und ihre braunen Kam­er­aden den Kon­takt zur Real­ität ver­loren haben: Während ihre klägliche Kundge­bung von ein­er immer größer wer­den­den Menge von saar­brück­er Fußgängern regel­recht eingekesselt wurde, rief sie hin­aus, dass es in Deutsch­land keine Demokratie gebe. So sieht es wohl aus, wenn sich ein vol­lkom­men debil­er Geist ver­sucht zu erk­lären, warum die spon­tane Reak­tion der großen Mehrheit des Pub­likums in Abnei­gung statt in Zus­tim­mung beste­ht. Wenn die Mehrheit gegen einen ist, dann Weit­er­lesen

Riegelsberger „Initiativgruppe Hindenburgturm“ bestätigt erneut ihr nationalsozialistisches Weltbild

Nach­dem es Antifaschist_innen gelun­gen ist, den Bau eines Denkmals für Wehrma­chts- und SS-Ange­hörige in Riegels­berg vor­erst unmöglich zu machen, melden sich nun die Ini­tia­toren des Vorhabens zu Wort. In zwei in der „Riegels­berg­er Wochen­post“ veröf­fentlicht­en kon­fusen und vor Hass über­schäu­menden „Gegen­darstel­lun­gen“ stellt die „Ini­tia­tiv­gruppe (IG) Hin­den­burgturm“ um Diet­mar Braun erneut ihr nation­al­sozial­is­tis­ches Welt­bild zur Schau.

Weit­er­lesen

Veröffentlicht unter Nazis

Verfahren nach Hausdurchsuchung eingestellt

von links: Asif Khan mit Daniel Zanner beim Angriff auf das Jugendzentrum Neunkirchen, 2007.

von links: Asif Khan mit Daniel Zan­ner beim Angriff auf das Jugendzen­trum Neunkirchen, 2007.

Seit dem Sep­tem­ber 2013 hat­te das saar­ländis­che LKA nach einem Naz­iüber­griff ermit­telt. Doch nicht etwa gegen die Täter, son­dern gegen einen Antifaschis­ten, dem vorge­wor­fen wurde, an der Veröf­fentlichung von Namen und Bild­ma­te­r­i­al bekan­nter Nazis­chläger aus der Saar­brück­er Fußball­szene beteiligt gewe­sen zu sein. Ende 2015 wurde das Ver­fahren schließlich eingestellt. Obwohl wir selb­stver­ständlich die Ein­stel­lung des Ver­fahrens begrüßen, bleibt ein fad­er Beigeschmack hin­sichtlich der skan­dalösen Ermit­tlungsar­beit der Polizei.

Weit­er­lesen

Veröffentlicht unter Nazis

Blau-Schwarze-Family – Der 1. FC Saarbrücken und seine Nazis

Prob­leme mit Nazis in Fankur­ven beste­hen nicht nur im gesamten Bun­des­ge­bi­et, son­dern europaweit. Nazis wer­den von dem beim Fuss­ball ver­bre­it­eten Gewalt- und Männlichkeit­skult magisch anzogen.Deshalb wun­dert es wenig, dass auch rund um den 1. FC Saar­brück­en (FCS) Nazis immer wieder von sich reden machen. Dabei kann man davon aus­ge­hen, dass nur ein Bruchteil der tat­säch­lichen Vor­fälle die Öffentlichkeit erre­icht, denn ger­ade beim Fußball wer­den rechte Über­griffe immer wieder ver­harm­lost, herun­terge­spielt und als Stre­it­igkeit­en zwis­chen Fan­grup­pierun­gen abgetan. 

Nazis beim FCS: Gruppenfoto mit Jacky Süßdorf und Marion Meier (beide mittig in der zweiten Reihe)

Nazis beim FCS: Grup­pen­fo­to mit Jacky Süß­dorf und Mar­i­on Meier (bei­de mit­tig in der zweit­en Reihe)

Weit­er­lesen

Veröffentlicht unter Nazis

Flugschrift: Saargida und Sagesa – Extrem irre, relatv gefährlich!

Seit Ende 2014 sind Antifaschist_innen in der ganzen Repub­lik mit einem neuen Phänomen kon­fron­tiert. Im Okto­ber 2014 Jahres gin­gen sie in Dres­den und Köln zum ersten Mal auf die Straße: Die Hooli­gans gegen Salafis­ten (HoGeSa) und die Patri­o­tis­chen Europäer gegen die Islamisierung des Abend­lan­des (PEGIDA). In Köln über­raschte die ange­blich nicht vorherseh­bare Gewalt­bere­itschaft ein­er bis dato bere­its im Nieder­gang geglaubten Begleit­er­schei­n­ung der Fußball­fankul­tur. In Dres­den war es die stetig, bis in den fün­f­stel­li­gen Bere­ich hineinwach­sende Zahl der Teilnehmer_innen, die über­raschte. Ableger der bei­den Grup­pierun­gen began­nen im Novem­ber 2014 auch im Saar­land mit dem Ver­such, auf dieser Welle mitzuschwim­men. Fol­gten SAARGIDA und SAGESA anfänglich noch mehrere hun­dert Men­schen auf die Straße, scheinen sie mit­tler­weile zu kleinen Grup­pen verkom­men zu sein, die ­ oft­mals zurecht vor allem Häme und Spott auf sich ziehen.

Flugschrift_Sagesa

Durch Klick­en auf die Grafik kann die Flugschrift als .pdf herun­terge­laden werden

Mit dieser Flugschrift wollen wir Sage­sa und Saargi­da näher beleucht­en, ihre Strate­gien und Akteure in die Öffentlichkeit ziehen und Antifaschist_innen ein wirk­sames Mit­tel im Kampf gegen Saargi­da und Sage­sa an die Hand geben. Die Flugschrift umfasst acht Seit­en, wobei die erste Seite als Flug­blatt kopiert und z.B. bei Aktio­nen von Sage­sa an Passant_innen verteilt wer­den kann. Die Seit­en zwei, fünf und sechs enthal­ten eine aus­führliche Darstel­lung und Analyse der Aktiv­itäten von Saargi­da und Sage­sa und beleucht­en das Entste­hen und die Entwick­lung dieser extrem-recht­en Grup­pierun­gen. Auf den Seit­en drei und vier, die als Dop­pel­seit­en angelegt sind, befind­en sich Sta­tis­tiken zu den Aufmärschen von Saargi­da und Sage­sa, während auf Seite vier über 50 Aktivist_innen von Sage­sa mit Name und Foto der Öffentlichkeit zu gänglich gemacht werden.

Pressemitteilung: Angekündigte Demonstration sorgt in Riegelsberg für Aufregung – Entscheidung über geplantes Ehrenmal steht noch aus

Die Diskus­sion um das von der Ini­ta­tiv­gruppe Hin­den­burgturm (IG) geplante und vom Riegels­berg­er Gemein­der­at unter­stützte Ehren­mal für Wehrma­chts- und SS-Ange­hörige nimmt eine Woche vor der angekündigten Demon­stra­tion (Sam­stag, 13. Feb­ru­ar 2016 um 14.00 Uhr) an Fahrt auf. Ent­ge­gen anders lau­t­en­der Presse­berichte in der Saar­brück­er Zeitung ist die Errich­tung des Ehren­mals noch längst nicht vom Tisch.

Der Gemein­der­at Riegels­berg hat­te auf der Sitzung am 14. Dezem­ber 2015 beschlossen, die 5.000 € nicht an die IG auszuzahlen, son­dern den Betrag für die Erstel­lung eines Konzepts unter Fed­er­führung des Bürg­er­meis­ters Häusle (SPD) zu ver­wen­den. Laut diesem soll „das Konzept […] auf dem vor­liegen­den Entwurf der IG basieren“. Somit muss trotz dem zwis­chen­zeitlichen Rück­zug der „Ini­tia­tiv­gruppe Hin­den­burgturm“ davon aus­ge­gan­gen wer­den, dass die Gemeinde Riegels­berg auch ohne die Ini­tia­toren an den Pla­nun­gen fes­thält. Bürg­er­meis­ter Häusle ver­weist zwar auf die näch­ste Gemein­der­atssitzung am 29. Feb­ru­ar und kündigt an „zunächst nichts in dieser Sache unternehmen“ zu wollen. In Anbe­tra­cht der Tat­sache, dass auf der let­zten Gemein­der­atssitzung am 1. Feb­ru­ar der Rück­zug der IG schon bekan­nt war, wäre es jedoch ein Leicht­es gewe­sen, die bish­eri­gen Beschlüsse aufzuheben und dem Vorhaben ein Ende zu bereiten.

Der Press­esprech­er der Antifa Saar / Pro­jekt AK, Alexan­der Breser, dazu:

Es bleibt abzuwarten, wie die let­z­tendliche Entschei­dung des Gemein­der­ats aus­fällt. Die bish­eri­gen Äußerun­gen einiger SPD- und CDU-Gemein­der­atsmit­glieder haben nicht gezeigt, dass grund­sät­zliche Bedenken an dem Vorhaben beste­hen. Alleine die Äußerun­gen von Horn und Häusle, die kon­sis­tent Wehrma­chts- und SS-Ange­hörige als Opfer sehen und in diesem Zusam­men­hang mit keinem Wort die tat­säch­lichen Opfer des deutschen Ver­nich­tungskriegs erwäh­nen, sind schon Anlass genug für die angekündigte Demon­stra­tion.“

Antifa Saar / Pro­jekt AK

Down­load Pressemit­teilung: Angekündigte Demon­stra­tion sorgt in Riegels­berg für Aufre­gung – Entschei­dung über geplantes „Ehren­mal“ ste­ht noch aus [PDF]

Veröffentlicht unter Nazis

Selbstverständlich existiere ich!” — Stellungnahme zur Berichterstattung in der Saarbrücker Zeitung

Riegelsberg-Header

Ganz „när­risch“ wird Mar­co Reuther (Saar­brück­er Zeitung) in seinem Kom­men­tar, wenn es um die Antifa-Saar geht und er schäumt ger­adezu vor Wut, wenn er über „poli­tis­che Rand­zo­nen“ schreibt.1 Was genau Mar­co Reuther so verärg­ert hat, dass er Sym­pa­thisan­ten der Antifa Saar als „Möchte­gern-Rev­o­lu­tionäre“ und „linksradikale Querköpfe“ beschimpft, wird nicht ersichtlich. Auf eine Stufe stellt er antifaschis­tis­ches Engage­ment mit Weit­er­lesen

Veröffentlicht unter Nazis

Antifa Saar hält an Demonstration fest — Initiativgruppe zieht sich aus Planung für Wehrmachtsdenkmal in Riegelsberg zurück

Pressemit­teilung:

Wie gestern bekan­nt wurde, hat sich die Ini­tia­tiv­gruppe Hin­den­burgturm aus den Pla­nun­gen für das Wehrma­chts­denkmal in Riegels­berg zurück­ge­zo­gen. Anders als im Artikel der Saar­brück­er Zeitung („Gedenkstät­ten-Pro­jekt vor dem Aus“, 03.02.2016) dargestellt, ist das Pro­jekt damit aber nicht vom Tisch. Wie es weit­erge­ht, liegt nun allein in den Hän­den des Gemein­der­ats. Erst im Dezem­ber hat­te der Gemein­der­at beschlossen den geplanten Zuschuss für das Denkmal nicht direkt auszuzahlen, son­dern vom Investi­tion­shaushalt in den Ergeb­nishaushalt zu ver­schieben. Durch dieses Manöver obliegt die Fed­er­führung bei der Ausar­beitung eines Konzepts nun Bürg­er­meis­ter Häusle. So hat es die Ini­tia­tiv­gruppe geschafft, ihr Vorhaben in ein Pro­jekt der Gemeinde Riegels­berg zu ver­wan­deln. Sach­stand ist also nach wie vor, dass auf der näch­sten Ratssitzung Ende Feb­ru­ar entsch­ieden wer­den muss, ob die Gemeinde doch Abstand von dem Vorhaben nimmt.
Weit­er­lesen

Aufruf zur Demonstration: „Gegen den Deutschen Opfermythos – Kein Wehrmachtsdenkmal in Riegelsberg!“

Riegelsberg-Header

13. Feb­ru­ar 2016 — 14.00 Uhr
Tre­ff­punkt: S Bahn­hal­testelle Riegels­berg Süd
Down­load: Aufruf kurze Ver­sion [PDF]

Siebzig Jahre nach Ende des Zweit­en Weltkrieges hat der Gemein­der­at in Riegels­berg beschlossen, auf dem dor­ti­gen Fried­hof Gedenkplat­ten für die aus der Gemeinde stam­menden Gefal­l­enen der SS und der deutschen Wehrma­cht zu erricht­en. Die Ini­tia­toren sind dem recht­en Spek­trum zuzuord­nen und streben eine Ver­harm­lo­sung der Ver­brechen der Wehrma­cht und eine Wieder­bele­bung des nation­al­sozial­is­tis­chen Heldenge­denkens an. Die Mit­glieder des Gemein­der­ats erweisen sich größ­ten­teils als unfähig und unwillig, diesem Treiben einen Riegel vorzuschieben. Erst nach antifaschis­tis­ch­er Inter­ven­tion hat die Ini­tia­tiv­gruppe mit­tler­weile zurück­ge­zo­gen. Den­noch bleibt der Zwis­chen­fall ein Skan­dal. Wir rufen daher alle dazu auf, sich gegen den geplanten Bau zu wehren und an unser­er Demon­stra­tion am 13. Feb­ru­ar 2016 teilzunehmen.

Was ist bish­er geschehen?
Weit­er­lesen